Endometriose und Kinderwunsch: Das hilft dir schwanger zu werden
- Nina Mußmann
- 31. Juli 2024
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Okt. 2024
Trotz Endometriose kannst du dir deinen Kinderwunsch erfüllen. Diese Tipps helfen Frauen mit Endometriose dabei schwanger zu werden.

Endometriose ist ein Begriff, der für viele Frauen mit Schmerzen und Ungewissheit verbunden ist, besonders wenn es um den Kinderwunsch geht. Aber was genau ist Endometriose und wie beeinflusst sie die Fruchtbarkeit?
Hier erfährst du alles, was du wissen musst. Vor allem, was dir hilft, trotz Endometriose schwanger zu werden und deinen Kinderwunsch zu erfüllen.
Was ist Endometriose und kann ich trotzdem schwanger werden? Das Wichtigste in Kürze:
Endometriose ist eine Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Diese Gewebewucherungen können zu Verwachsungen und Entzündungen führen und Schmerzen verursachen.
Die gute Nachricht: ja, du kannst auch mit Endometriose schwanger werden. Je nachdem, wo die Herde sitzen, kann es ohne große Probleme auf natürlichem Weg funktionieren. Allerdings ist die Fruchtbarkeit um ungefähr 50 Prozent verringert.
Künstliche Befruchtung in einem Kinderwunschzentrum kann deine Chancen schwanger zu werden deutlich erhöhen.
Endometriose ist eine systemische Krankheit. Sie stört das biochemische Gleichgewicht deines Körpers. Neben dem schulmedizinischen Ansatz gibt es viele ganzheitliche Methoden, die eine erstaunlich gute Wirkung zeigen. Es geht darum, Entzündungen zu reduzieren, dein Hormonsystem in Balance zu bringen, Stress abzubauen und dein Mindset zu regulieren.
Die Kombination dieser Maßnahmen kann dich zu deinem Wunschkind führen.
Alles zu Symptomen, Diagnose und ganzheitlicher Behandlung findest du hier: Endometriose: Symptome, Diagnose und ganzheitliche Behandlung
Inhaltsverzeichnis:
Wie viele Frauen sind von Endometriose betroffen?
Endometriose ist eine weit verbreitete, aber oft übersehene Erkrankung. Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter von Endometriose betroffen. Das bedeutet, dass etwa 176 Millionen Frauen weltweit mit dieser Erkrankung leben.
In Deutschland geht man davon aus, dass etwa 2 bis 6 Millionen Frauen betroffen sind.
Du bist nicht alleine! In den letzten Jahren ist die Krankheit mehr in den Fokus der Forschung gerückt und auch in den Fokus der Öffentlichkeit. In Social Media, in Podcasts und Blogs wird viel darüber berichtet.
Das kann dabei helfen, den Weg zur Diagnose zu verkürzen. Denn der beträgt oft viele Jahre.
Warum wird Endometriose oft so spät erkannt?
Trotz der immensen Häufigkeit wird Endometriose oft erst spät diagnostiziert.
Durchschnittlich dauert es 7-10 Jahre.
Unglaublich, oder? Dafür gibt es mehrere Gründe:
Unspezifische Symptome: Die Symptome können sehr vielfältig und unspezifisch sein. Neben den typischen Menstruationsbeschwerden können auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, beim Stuhlgang oder Wasserlassen, chronische Beckenschmerzen und unklare Bauchschmerzen auftreten.
Mangelndes Bewusstsein: Sowohl bei Patientinnen als auch bei vielen Allgemeinmedizinern und Gynäkologen fehlt oft das Bewusstsein für Endometriose. Viele Frauen denken außerdem, dass ihre Schmerzen "normal" sind und sprechen deshalb nicht darüber.
Ausgeprägte Menstruationsschmerzen sind nicht normal!
Diagnostische Herausforderungen: Die Diagnose ist komplex. Leider reicht eine Tastuntersuchung oder Ultraschall nicht aus. Das sicherste diagnostische Mittel, ist immer noch eine Laparoskopie (Bauchspiegelung). Geschulte Ärzte wissen, wann diese Maßnahme sinnvoll ist.
Fehldiagnosen: Aufgrund der unspezifischen Symptome kann es vorkommen, dass Endometriose zunächst als Reizdarmsyndrom, chronische Blasenentzündung, Depression oder andere Erkrankungen fehldiagnostiziert wird.
Welche Auswirkungen hat Endometriose auf den Kinderwunsch und die Fruchtbarkeit?
Endometriose kann einen erheblichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben. Schätzungen zufolge sind ca. 40 % der Frauen mit einem unerfüllten Kinderwunsch von Endometriose betroffen und haben Schwierigkeiten, schwanger zu werden.
Die Erkrankung kann die Fruchtbarkeit auf verschiedene Weisen beeinträchtigen:
1. Verklebungen und Verwachsungen im Bauchraum
Endometriose kann zu Verwachsungen und Narbengewebe führen, die die normale Anatomie der Beckenorgane verändern. Diese Verwachsungen können auch die Eileiter blockieren oder verformen, wodurch die Befruchtung der Eizelle erschwert oder verhindert wird.
2. Beeinträchtigung der Eizellenqualität
Die entzündlichen Prozesse, die mit Endometriose einhergehen, können das ovarielle Umfeld negativ beeinflussen und die Reifung und Freisetzung gesunder Eizellen stören. Dies kann zu einer geringeren Befruchtungsrate und erhöhten Risiken für Fehlgeburten führen.
3. Chronische Entzündungen
Endometriose ist oft mit entzündlichen Prozessen im Beckenbereich verbunden. Diese können ganz direkt eine feindliche Umgebung für Spermien schaffen oder die Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutterwand erschweren. Indirekt stören sie sämtliche Stoffwechselprozesse, dein Hormon- und Immunsystem.
4. Hormonelle Ungleichgewichte
Frauen mit Endometriose haben häufig hormonelle Ungleichgewichte, die den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Darüber hinaus können sie zu PMS, Brustspannung oder depressiven Verstimmungen führen, welche einen negativen Einfluß auf die Libido haben können.
5. Immunologische Faktoren
Es wird angenommen, dass das Immunsystem bei Frauen mit Endometriose anders reagiert. Abnormale Immunantworten können dazu führen, dass der Körper Spermien, Eizellen oder sogar den Embryo als fremd betrachtet und angreift.
6. Schmerzempfinden und Stress
Frauen mit Endometriose erleben oft chronische und starke Schmerzen, insbesondere während der Menstruation. Schmerzen sind Stress für den Körper. Die Produktion des Stresshormons Cortisol ist erhöht, was das hormonelle Gleichgewicht im Körper stört und so zu Unfruchtbarkeit beitragen kann.
7. Beeinträchtigung der Gebärmutterschleimhaut
Die Struktur und Funktion der Gebärmutterschleimhaut kann beeinflusst sein. Dies kann die Fähigkeit der Schleimhaut beeinträchtigen, einen Embryo aufzunehmen und zu nähren.
8. Eierstockendometriose (Endometriome)
Endometriome, auch Schokoladenzysten genannt, sind Zysten, die sich an den Eierstöcken bilden können. Diese Zysten können die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigen, die Eierqualität verschlechtern, die Eizellreserve verringern und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung herabsetzen.
Mögliche Symptome von Endometriose, die auf Probleme mit der Fruchtbarkeit hinweisen können
Symptome der Endometriose können variieren, aber einige häufige Anzeichen, die auf Probleme mit der Fruchtbarkeit hinweisen, sind:
Allgemeine starke Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Chronisch oder zyklisch auftretende Schmerzen im Bauchraum oder unteren Rücken
Starke Krämpfe oder Unterleibsschmerzen, vor allem während der Periode
Starke oder unregelmäßige Blutungen
Probleme beim Stuhlgang oder Wasserlassen, kurz vor oder während der Periode
Verdauungsprobleme
Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
Wenn du solche Symptome bemerkst und Schwierigkeiten hast, schwanger zu werden, solltest du ein zertifiziertes Endometriose Zentrum aufsuchen, um abzuklären, ob Endometriose die Ursache sein könnte.
Behandlungsmöglichkeiten für Endometriose-Patientinnen, um den Kinderwunsch zu unterstützen
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die Frauen mit Endometriose helfen können, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Ich unterscheide hier in schulmedizinische und alternative Ansätze.
1. Suche ein zertifiziertes Endometriose-Zentrum auf
Wenn du Schmerzen und Symptome hast, sollte dein Weg zuerst zum Arzt führen. Er kann den Schweregrad deiner Erkrankung einschätzen und auch, ob eine Operation sinnvoll ist.
Schulmedizinisch werden dir folgende Behandlungen angeboten:
Schmerztherapie
Hormonelle Therapie
Operation (meist eine Bauchspiegelung - Laperoskopie)
Die Behandlungen sind symptomatisch, da es laut heutigem Stand der Forschung keine Heilung gibt. Eine Operation kann zum einen notwendig sein, sollte ein tief infiltrierende Endometriose vorliegen, um deine Organe zu schützen. Zum anderen kann sie sinnvoll sein, da deine Chancen schwanger zu werden deutlich höher sind, wenn die Endo-Herde operativ entfernt wurden.
Eine Liste mit zertifizierten Endo-Zentren findest du hier:
2. Unterstütze dich durch alternative Behandlung der Endometriose
Wie du bei den Auswirkungen von Endometriose gesehen hast, wirkt diese Krankheit nicht nur lokal, sondern systemisch. Das bedeutet, sie betrifft den ganzen Körper. Deshalb macht es aus meiner Sicht auch keinen Sinn, nur die Symptome zu behandeln, die der Endometriose zugesprochen werden. Um die Fruchtbarkeit zu unterstützen, solltest du ganzheitlich denken. Diese Dinge helfen dir dabei:
Bewegung in dein Inneres bringen: Lockere gezielt deinen Beckenboden und dehne deine Faszien, vor allem im Bauchraum. Das kann die Funktion deiner Eierstöcke und deiner Gebärmutter verbessern und so deine Fruchtbarkeit stärken.
Ernährung: Deine Ernährung hat einen riesigen Einfluß auf innerliche Entzündungen und auf dein Hormonsystem. Eine gezielte Umstellung und die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln sind extrem wirkungsvoll. So kannst du sogar Zyklusstörungen beseitigen.
Nervensystem regulieren und Entspannung: Dein Stresslevel hat ebenfalls Einfluß auf dein Hormonsystem, deine Fruchtbarkeit und dein Schmerzempfinden. Nur ein entspannter Körper ist auf Befruchtung eingestellt. Einfache Atemübungen helfen betroffenen Frauen, sich schnell zu entspannen und Schmerzen zu lindern.
Einstellung wandeln: Deine Gedanken sind sehr mächtig. Sie alleine sind kein Grund für eine ungewollte Kinderlosigkeit, aber sie können den Eintritt einer Schwangerschaft unterstützen und auch helfen Komplikationen während der Schwangerschaft zu vermeiden. Dafür ist gezielte Selbsthypnose ein wunderbares Tool für Frauen mit Kinderwunsch.
Wenn du in einem 2-tägigen kompakten Workshop diese vier Säulen der ganzheitlichen Behandlung von Endometriose in Theorie und Praxis lernen möchtest, dann schau dir dieses Angebot an. Du bekommst ein großes Bündel von Methoden an die Hand, so dass du dir in Zukunft immer selbst helfen kannst.
Aus eigener Erfahrung können wir bestätigen, dass diese Maßnahmen die Schmerzen fast verschwinden lassen und die Lebensqualität extrem erhöhen.
Hier findest du Infos:
Wann solltest du über künstliche Befruchtung nachdenken?
Wenn du eine diagnostizierte Endometriose hast oder einige der oben beschriebenen Symptome und länger als 6 Monate nicht schwanger geworden bist, dann sprich bitte mit deinem behandelnden Frauenarzt.
Es macht Sinn, die Durchgängigkeit der Eileiter zu prüfen und gegebenenfalls eine Bauchspiegelung durchzuführen, um alle Endometrioseherde zu entfernen. Das kann kurzfristig deine Chancen schwanger zu werden erheblich steigern.
Auch eine künstliche Befruchtung kann sinnvoll sein und eine Schwangerschaft erleichtern. Das ist eine sehr individuelle Entscheidung, denn auch eine künstliche Befruchtung ist keine Garantie für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Aber sie ist mit erheblichen körperlichen und seelischen Anstrengungen und auch Kosten verbunden und sollte gut überlegt sein.
Je älter du bist, desto zügiger solltest du dir Hilfe suchen.
Denn die Chancen schwanger zu werden, nehmen mit zunehmendem Alter deutlich ab. Das gilt auch für die Erfolgschancen bei künstlicher Befruchtung.
Fazit
Endometriose kann eine herausfordernde Diagnose sein, besonders wenn du dir ein Kind wünschst.
Es gibt viele Wege, wie du die Krankheit behandeln und deine Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern kannst.
Wichtig ist, dass du dich umfassend informierst, medizinische Hilfe in Anspruch nimmst und selbst Verantwortung für deinen Körper übernimmst.
Jede Frau ist einzigartig, und mit der richtigen Unterstützung kannst du deinen Weg finden, um deinen Kinderwunsch zu erfüllen.
Wie gestresst bist du wirklich?

Finde es raus, mit dem Nervensystem Selbsttest. Für 0 € bekommst du Klarheit und Tipps, wie du gut für dich sorgst.
Der Test ist komplett anonym. Er liefert dir wertvolle Impulse über den Zustand deines Nervensystems.
Gib Stress keine Chance!
Quellen:
Patrick McKeown, 2021, "Atme und heile dich selbst"
James Nestor, 2020, "Breath - Atem"
Ausbildungsinhalte "Holistic Breath Collective" Atem-Coaching Ausbildung
Wenn du neugierig geworden bist und mehr erfahren möchtest, dann sieh dich gern auf meiner Homepage um und buche am besten direkt ein kostenfreies Vorgespräch.
Mit einem Klick auf das Bild, erfährst du mehr über mich und meinen Weg.

コメント